Startseite | Über uns | Werte und Konzept

Pädagogische Konzeption 

Die Entwicklung der pädagogischen Konzeption unserer Kita ist ein lebendiger und fortwährender Prozess. Dabei ist uns die Beteiligung aller wichtig: Trägerin, Mitarbeitende, Kinder, Eltern und unsere Partner, die im Kitaausschuss aktiv sind, bringen ihre Perspektiven ein. Unsere Konzeption hilft uns, den Alltag in der Kita zu gestalten. Sie adressiert wichtige Themen wie Inklusion und Kinderschutz und bildet die Grundlage für unsere pädagogische Arbeit.

Eine aktuelle Version unserer Konzeption können Sie in der Kita einsehen. Darüber hinaus laden wir Sie ein, auf der Website der Hoffbauer-Stiftung mehr über die Ziele der pädagogischen Arbeit in den Kindertagesstätten der Hoffbauer gGmbH zu erfahren.

Gruppenübergreifende Arbeit

Bereits mit den Jüngsten beginnen wir in kleinen Schritten mit dem Konzept der gruppenübergreifenden Arbeit. Wir wissen, wie wichtig die enge Bindung an die eigene Gruppe und die vertrauten Erzieher*innen für die Kinder ist. Gleichzeitig bieten wir in unserer Kita gruppenübergreifende Zeiten, in denen die Kinder sowohl frei als auch angeleitet spielen und lernen können. Im Laufe der Kindergartenzeit lernen sie all unsere Räume, Kinder und Mitarbeitenden kennen. Dabei lernen sie auch eigene Entscheidungen zu treffen und selbstständig auf ihre Bedürfnisse einzugehen.

Tagesrhythmus und Rituale

Unsere pädagogischen Angebote decken zehn Bildungsbereiche ab:

  • Sprache und Kommunikation
  • Mathematik
  • Körper und Gesundheit
  • Bewegung und Sport
  • Natur und Technik
  • Ästhetik und Musik
  • Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie
  • Philosophie, Ethik und Religion
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Digitale Medien

Ein verlässlicher Tagesrhythmus und Rituale geben den Kindern Orientierung und schaffen Raum für gemeinsame Erlebnisse. Jeder Tag beginnt in den Gruppen mit einem Morgenkreis und die Woche endet mit einem gemeinsamen Abschlusskreis aller Gruppen. Das Kita-Jahr ist ebenfalls geprägt von wiederkehrenden Veranstaltungen, die aus den Lebenssituationen der Kinder und Familien sowie den wechselnden Jahreszeiten und Festen des Kirchenjahres entstehen.

Ausprobieren, Forschen und eigenständiges Arbeiten

Das freie Spiel ist ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Die Kinder haben jederzeit Zugang zu verschiedenen Materialien, mit denen sie experimentieren, malen und basteln können. Hierbei liegt der Fokus weniger auf dem Ergebnis als auf dem Prozess des Schaffens. Die liebevoll gestaltete Umgebung regt die Kinder dazu an, zu forschen, zu probieren und eigenständig tätig zu werden. Im Alltag stehen zudem u.a. vielfältige Montessori-Materialien bereit, die das Lernen unterstützen.

Gemeinsam gehen wir mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Natur. Mit allen Sinnen erkunden sie unseren Garten, die Schafe und Wachteln auf dem Campus sowie den nahegelegenen Wald. Die gesammelten Schätze werden kreativ im Alltag eingebunden. Beim Aussäen, Pflegen und Ernten von Gemüse und Kräutern in unseren Hochbeeten lernen die Kinder die Natur kennen und erlangen ein Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit der Umwelt.

Gemeinschaft und Glaube

Ein roter Faden, der sich durch unseren pädagogischen Alltag zieht, ist die religionspädagogische Arbeit. In unserer Kita lebt und erlebt die christliche Erziehung eine Gemeinschaft, in der der Glaube gefeiert, gelernt und geteilt wird. Jede*r Mitarbeitende ist eingeladen, auf Basis eigener religiöser Erfahrungen und der Auseinandersetzung mit grundlegenden Lebensfragen, mit den Kindern Antworten auf ihre Fragen zu finden.

Übergang Kita – Schule

Ein gelungener Übergang zur Grundschule liegt uns als Campus-Kita sehr am Herzen. Deshalb pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit den Schulen der Hoffbauer gGmbH auf unserem Campusgelände. Unsere Vorschulkinder haben die wunderbare Gelegenheit, als Schulentdecker*innen das Gelände und einige der Mitarbeiter*innen der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow bei uns auf dem Campus kennenzulernen. So können sie erste wertvolle Erfahrungen im Kontext Schule sammeln. In unserer Kita finden regelmäßige Besuche von Grundschüler*innen statt, bei denen vorgelesen wird und die Kinder bereits spielerisch in Kontakt mit den zukünftigen Mitschüler*innen der Grundschule treten. Diese Momente schaffen erste Anknüpfungspunkte, die den zukünftigen Erstklässler*innen den Einstieg in den neuen Lebensabschnitt erleichtern.

Zur Evangelischen Grundschule Kleinmachnow

Grundschule